Erstellen von Druckerwarteschlangen

Erstellen von Druckerwarteschlangen mit dem Druckerwarteschlangen-Assistenten

  1. Rufen Sie im Druckertreiber den Druckerwarteschlangen-Assistenten auf.

  2. Wählen Sie ein Gerät aus der Liste verfügbarer Geräte aus oder klicken Sie auf Gerät hinzufügen, um ein neues Gerät zu erstellen.

    Weitere Informationen über das Hinzufügen von Geräten finden Sie unter Erstellen virtueller Geräte.

  3. Klicken Sie auf Weiter.

  4. Geben Sie den Gerätenamen und die Beschreibung ein.

  5. Wählen Sie den Druckertyp aus.

  6. Klicken Sie auf Weiter.

  7. Wählen Sie die Druckersprachen aus, die die Warteschlange annehmen soll.

  8. Klicken Sie auf Eigenschaften, um die Einstellungen für die Druckerwarteschlange zu ändern.

    Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Eigenschaften einer Druckerwarteschlange.

  9. Klicken Sie auf Weiter.

  10. Schließen Sie das Erstellen der Druckerwarteschlange ab.

    • Wenn Sie Sun Solaris, HP-UX, IBM AIX oder Linux mit CUPS verwenden, wählen Sie die Option Druckerklassen aktivieren aus, um die Warteschlange einer Klasse hinzuzufügen.

      Weitere Informationen über Druckerklassen finden Sie unter Arbeiten mit Druckerklassen.

    • Wenn Sie Linux mit dem LPRng-Druck-Subsystem verwenden, wählen Sie Drucker-Aliase aktivieren aus, um Aliase für diese Warteschlange zu erstellen.

      Weitere Informationen über Druckeraliase finden Sie unter Arbeiten mit Drucker-Aliasen.

  11. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Erstellen von Druckerwarteschlangen von der Befehlszeile aus

  1. Bevor Sie die Warteschlange erstellen können, müssen Sie die folgenden Informationen zusammenstellen: einen gültigen Gerätenamen, den Druckertyp, die Druckersprache und die Standardeinstellungsoptionen für die Druckerwarteschlange.

    1. Der Gerätename für die Druckerwarteschlange muss vor dem Erstellen der Warteschlange vorhanden sein.

      • Sie können die definierten virtuellen Geräte auflisten, indem Sie folgenden Befehl ausführen:

        # /usr/dellprint/bin/lsdevice -l
      • Wenn das Gerät nicht vorhanden ist, können Sie ein Gerät erstellen, indem Sie den Befehl mkdevice ausführen.

        Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen virtueller Geräte.

    2. Die unterstützten Druckertypen und -sprachen werden bei Ausführung des folgenden Befehls aufgeführt:

      # /usr/dellprint/bin/supported_printers

      Suchen Sie in der von dem Befehl supported_printers ausgegebenen Liste nach der Zeile, die die Modellnummer Ihres Druckers enthält.

      Beispiel: Sie möchten eine Warteschlange für das Druckermodell Dell Laser Printer 5310n erstellen. Suchen Sie in der von dem Befehl supported_printers ausgegebenen Liste nach der Zeile, die diesem Druckermodell entspricht: Dell Laser Printer 5310n 10D5310n automatic

      Der Druckertyp ist 10D5310n und die unterstützte Sprache automatisch.

      Hinweise zu den unterstützten Sprachen

      • Alle Druckertypen unterstützen „raw“ als Sprachtyp. Dadurch wird aus der Druckerwarteschlange eine Pass-Through-Warteschlange. Das heißt, der Druckauftrag wird ohne Änderungen seitens der Warteschlange an den Drucker gesendet.

      • Der Sprachtyp „automatisch“ bedeutet, dass Sie den Sprachtyp auf automatisch, pcl, oder ps einstellen können. Wenn Sie „automatisch“ auswählen, können Sie sowohl Druckaufträge vom Typ „PCL-Emulation/ASCII“ als auch „PostScript-Emulation“ an diese Warteschlange senden.

      • Der Sprachtyp „Automatic Plus“ bedeutet, dass Sie den Sprachtyp auf automatic_plus, pcl, ps, oder iq einstellen können. Wenn Sie „automatic_plus“ auswählen, können Sie Druckaufträge vom Typ PCL-Emulation/ASCII, PostScript-Emulation oder ImageQuickTM (HTML, PDF, TIFF) an diese Warteschlange senden.

      • Der Sprachtyp „Automatic PDF“ bedeutet, dass Sie den Sprachtyp auf automatic_pdf, pcl, ps, oder pdf einstellen können. Wenn Sie „automatic_pdf“ auswählen, können Sie Druckaufträge vom Typ PCL-Emulation/ASCII, PostScript-Emulation oder PDF an diese Warteschlange senden.

      • Wenn der Sprachtyp pcl ist, können Sie nur ASCII-Text oder PCL-Emulation-Aufträge an diese Warteschlange senden.

      • Wenn der Sprachtyp ps ist, können Sie nur PostScript-Emulation-Aufträge an diese Warteschlange senden.

      • Wenn der Sprachtyp ppds ist, können Sie nur ASCII-Text oder PPDS-Emulation-Aufträge an diese Warteschlange senden.

      • Wenn möglich, sollten Sie normalerweise automatisch wählen.

    3. Die verwendbaren Druckereinstellungsoptionen können Sie durch Ausführen des Befehls lsqueue_opts anzeigen. Führen Sie unter Verwendung des in Schritt bdefinierten Druckertyps den folgenden Befehl aus:

      # /usr/dellprint/bin/lsqueue_opts -f printer_type

      Beispiel:# /usr/dellprint/bin/lsqueue_opts -f 10D5310n

      Wählen Sie die zu ändernden Optionen und Werte aus und geben Sie sie mit dem Argument mkqueue weiter -o an die.

  2. Geben Sie folgenden Befehl ein:

    # /usr/dellprint/bin/mkqueue -d device_name -q queue_name
    -p printer_type -l printer_language -o printer_options
    Hinweis: Geben Sie in der Befehlszeile mkqueue -h ein, um weitere Informationen zu diesem Befehl zu erhalten.

    Beispiel: Unter Verwendung der Informationen, die Sie im Schritt 1, erhalten haben, erstellen Sie eine neue Druckerwarteschlange („myqueue“) für ein virtuelles Gerät („mydevice“). Der Druckertyp ist 10D5310n, und für diese Warteschlange wurde der Sprachtyp „automatisch“ festgelegt. Legen Sie zusätzliche Druckeroptionen fest, damit das Papier aus dem zweiten Fach verwendet wird und Aufträge beim beidseitigen Druck an der langen Kante des Papiers ausgerichtet werden.

    # /usr/dellprint/bin/mkqueue -d mydevice -q myqueue -p 10D5310n 
    -l automatic -o "paper_tray=tray2 duplex=long_edge"